Markt Igensdorf
Lassen Sie sich von unseren Ausflugszielen inspirieren.
Igensdorfer Planetenweg
Der ca. 3,17 km lange Planetenweg beginnt mit der Sonne am Igensdorfer Rathaus. Er führt entlang der Schwabach in Richtung Stöckach. Zielpunkt ist die Rüsselbacher Bahnstation. Wer den Planetenweg "erwandert", bekommt eine bessere Vorstellung von den riesigen Dimensionen unseres Sonnensystems. Und auch, wie winzig und entsprechend empfindlich unser blauer Planet, die Erde ist. Der Igensdorfer Planetenweg hat einen "Schwesterweg" in Guatemala. Der Schwesterweg in San Miguel Dueñas ist auch für die Igensdorfer Spaziergänger erlebbar: neben jedem Planeten steht ein Schild mit einer Grafik des entsprechenden Planeten in Guatemala.

Burgstall Hainburg
Die räumlich bedeutende vergangene Burganlage, der sogenannte „Burgstall Hainburg“, wurde im Rahmen eines LEADER-Projektes aufwendig untersucht und die Erkenntnisse von Fachleuten akribisch ausgewertet. Von der Burganlage sind beachtliche Spuren im Gelände erhalten, von denen ein 3D-Geländescan angefertigt wurde. Auf dieser Grundlage konnte ein Grundriss der Anlage gezeichnet werden. Auf zahlreichen Schautafeln sind die Scans und daraus abgeleiteten Modelle der Anlage erläutert.

Der Teufelstisch am Eberhardsberg
Der Igensdorfer Teufelstisch ist ein Pilzfelsen, der auf dem Eberhardsberg nördlich von Igensdorf steht. Die Felsformation erinnert in ihrer Form an einen Tisch. Zu dem Felsen führen zahlreiche Wanderwege. Der Felsen ist als Naturdenkmal ausgewiesen.
Unweit vom Teufelstisch findet sich der Teufelsfinger. Von dort bietet sich ein herrliche Aussicht.

Geologischer Wanderweg
Der Geologische Wanderweg durch die Jurazeit wurde im Rahmen des Praxis-Seminars Geografie des Gymnasiums Eckental gestaltet. Die Umgebung von Rüsselbach ist sehr vielschichtig. Sie wird durch Ablagerungen des Jurazeitalters geprägt. Diese und viele weitere Informationen über die Geologie dieser Gegend erfährt man, wenn man auf dem ca. 2 km langen Geologischen Wanderweg in Rüsselbach wandert. Während man den Weg abläuft, überwindet man einen Höhenunterschied von 112 Metern. Der Start am Wasserspielplatz in Kirchrüsselbach liegt auf 386 m und das Ziel, das Solarfeld in Oberrüsselbach, auf 498 m Höhe über dem Meeresspiegel. Der Wanderweg ist nicht geeignet für Kinderwagen und Rollstuhl.

Osterbrunnen
Jedes Jahr zur Osterzeit werden zahlreiche Brunnen und Quellen im Markt Igensdorf und vielen anderen Orten der Fränkischen Schweiz farbenprächtig dekoriert. Auch in Igensdorf wird der Brauch mit viel Liebe und großem Enagement gepflegt.

Fränkische Schweiz
Das Naturerlebnis Fränkische Schweiz, eine der ältesten Ferienregionen in Deutschland, bietet zahlreiche Möglichkeiten, Freizeit sportlich, kulinarisch oder kulturell zu gestalten. "Die Fränkische", wie wir sie gerne nennen, ist ein Paradies für Wanderer, Radler, Biker und nicht zuletzt für ambitionerte Kletterer oder Höhlenforscher. Romantische Burgen und Mühlen erinnern an die Geschichte der Region. Familiengeführte Bewirtungs- und Beherbungsbetriebe sorgen dafür, dass es an deftiger Stärkung nach einem erlebnisreichen Tag nicht mangelt.

Kirchweihen
Nicht weniger als sieben Kirchweihen werden im Markt Igensdorf gefeiert. Von Mitte Juni bis Anfang September pflegen die Kirchweihboum und Kirchweihmadla das Brauchtum und sorgen für Stimmung...

Adventsmarkt
Unser Adventsmarkt findet immer am ersten Adventswochenende im Innenhof des Rathauses statt. Der Anblick der weihnachtlich geschmückten Marktstände, das Rahmenprogramm und nicht zuletzt die weihnachtlichen Düfte und kulinarischen Genüsse sind für die Besucher aus allen Ortsteilen und der Umgebung jedes Jahr aufs Neue die perfekte Einstimmung auf das bevorstehende Weihnachtsfest.

Brennereien
Nicht weniger als 23 Brennereien gibt es im Markt Igensdorf. Die Brennrechte liegen teilweise schon seit Generationen auf dem jeweiligen Haus. Dabei lässt sich beobachten, dass sich die Qualität der erzeugten Produkte in den letzten Jahren erheblich verfeinert hat. Auch an der Vielfalt haben unsere Brenner gearbeitet, so dass neben den traditionellen „Wässern“ aus Kirsche, Zwetschge, Apfel und Birne auch so manche neue Kreationen, wie Schlehe, Vogelbeere, Quitte oder gar Mispel erzeugt werden.

Hofläden
